2013+ Ford Escape Forum banner
121 - 140 of 154 Posts
Ich bin gerade dem Forum beigetreten und besitze einen 2018 Escape mit dem 2,5-Liter-Motor. Außerdem habe ich gerade einen 2021 Ecosport mit dem 1,0-Liter- (3-Zylinder-)Ecoboost gekauft. Ich habe vor dem Kauf des 1.0 recherchiert und konnte in den Foren (Ecosport, Fiesta und Focus) kein ähnliches Problem mit Kühlmittel, das in die Zylinder austritt, finden. Der 1.0 wird in Ecosport, Fiesta und Focus verwendet. Der 1.0 ist ein Open-Deck-Design und hat die Schlitze zwischen den Zylindern genau wie der 1.5. Der große Unterschied zwischen dem 1.0 und den anderen kleinen Ford-Ecoboost-Motoren (1.5, 1.6 und 2.0) besteht jedoch darin, dass der 1.0 einen Gussblock hat. Der Gussblock kann möglicherweise den Drücken eines Turbomotors besser standhalten als die Aluminiumblöcke, die in den 1.5, 1.6 und 2.0 zu finden sind. Vielleicht sollte Ford Gussblöcke in allen seinen kleinen Ecoboost-Motoren verwenden.
Interessanter Punkt. Ich war mir des Materialunterschieds nicht bewusst. Aus meinen sehr alten Metallurgie-Kursen könnten Sie etwas gefunden haben.
 
  • Like
Reactions: SymChris
Ich bin neu hier.
Endlich, nach großem Leid, wurde die Ursache für den Kühlmittelmangel in meinem Auto diagnostiziert, da die Flüssigkeit in der Explosionskammer verdunstete und ich gezwungen war, einen Block in seiner neuen Version zu kaufen, da der Kanal zwischen den Zylindern geschlossen war und dies mit einem Loch im Preis des Blocks von 3700 $ Made in UK kompensiert wurde.
Werde ich diesem Update vertrauen?
Mal sehen, welche Erfahrungen Sie mit dem neuen Block (ds7g-6011-jb) haben
Image

Image
Image
 
Ich habe einen 2018 1.5L Ecoboost mit 6F35 (C-Max). Die Hälfte des Kühlmittelbehälters ist alle ~20.000 Meilen leer. Die Wasserpumpe wurde ersetzt, aber es hat nicht geholfen. Ich habe nicht die klassischen Symptome eines Motorschadens, nur Kühlwasserverlust. Meistens nach der Fahrt auf der Autobahn. Seltsamerweise ist der Verlust im Winter deutlich größer. Endoskopie und CO2-Test (Abgase im Kühlsystem) zeigten keine besorgniserregenden Ergebnisse.

Das Auto hat über 60.000 Meilen und fährt, verliert aber Kühlmittel. Warum ist der Wasserverlust im Winter und nach der Fahrt auf der Autobahn höher? Habe ich einen Motorschaden? Was kann ich tun? Vielen Dank!

Ich habe weitere Fragen zum Automatikgetriebe und seinen Geräuschen und Verhalten, aber das ist ein anderes Thema.
 
Die Wasserpumpe wurde ersetzt, aber es hat nicht geholfen. Ich habe nicht die klassischen Symptome eines Motorschadens, nur Kühlwasserverlust. Meistens nach der Fahrt auf der Autobahn. Seltsamerweise ist der Verlust im Winter deutlich größer. Endoskopie und CO2-Test (Abgase im Kühlsystem) zeigten keinen Grund zur Sorge.
Der Winter könnte schlimmer sein, da der Motor aus Metall besteht - er würde sich stärker zusammenziehen und ausdehnen, wenn er von extremer Kälte auf Betriebstemperatur gebracht wird. Wenn Ihr Kühlmittel verschwindet, gelangt es höchstwahrscheinlich in einen Zylinder - wenn Sie keine externen Lecks finden können (und nach den Erfahrungen anderer Leute).

Wurde Ihr Kühlsystem auf Druck geprüft?
 
Ich habe gehört, dass der Ladeluftkühler dazu neigt, undicht zu werden, aber das zu überprüfen ist sehr zeitaufwändig und der Händler will das nicht tun. Das Auto hat noch Garantie, aber ich bin sehr besorgt. Die Anzeichen sind nicht gut.
 
Sieht man weißen Rauch aus dem Auspuff??.. Sie sagen im Winter mit eingeschalteter Heizung, nehme ich an.. Könnte der Heizungskühler oder die Anschlüsse leicht undicht sein und Sie den Kühlmittelgeruch nicht bemerken??
 
Ich habe keinen weißen Rauch aus dem Auspuff, und der Motor läuft auch nicht unrund, wenn er kalt ist - also keine klassischen Symptome, abgesehen von dem seltsamen Verlust an Kühlwasser.

Ich kann im Winter keinen Kühlmittelgeruch feststellen. Grundsätzlich verliere ich auch im Sommer Kühlmittel, aber meist nach einer längeren Fahrt auf der Autobahn. Die Werkstatt hat alle Schläuche mehrmals überprüft und gesagt: Wenn irgendwo in den Schläuchen ein Leck wäre, wäre eine weiße Kruste sichtbar, aber das ist nicht der Fall.

Ich verliere auch im Sommer Kühlmittel, das möchte ich sagen. Wie kann ich prüfen, ob es der Wärmetauscher ist? Einfach im Sommer die Heizung einschalten?
 
Klar, Sie können die Heizung im Sommer einschalten, aber es sollte sich nicht von der im Winter unterscheiden. Sie haben den Ladeluftkühler erwähnt, aber ist das nicht nur Luft vom Turbo zur Drosselklappe, kein Kühlmittel?? Es gibt einen Test für eine Zylinderkopfdichtung, den Sie kaufen können, denken Sie an Amazon, Scotty zeigt das oft, Sie stecken ein Rohr mit einer Chemikalie hinein und verbinden es mit dem Ausgleichsbehälter und beobachten die Farbveränderung im Leerlauf... Was ist mit dem Ausgleichsbehälter selbst mit einem winzigen Leck???
 
Der Ladeluftkühler führt Wasser, d.h. er ist wassergekühlt. Es ist bekannt, dass der 1,5-Liter-Ecoboost dort auch undicht sein kann.

Ich muss sagen, dass mein Wasserbehälter nur halb leer war, obwohl ich noch nicht einmal 15.000 Meilen auf dem Kilometerzähler hatte. Die Wasserpumpe wurde ersetzt, aber das hat nicht geholfen.

Der Zylinderkopfdichtungstest wurde durchgeführt, es gab keine Abgase im Kühlsystem oder im Kühlwassertank. Der Mechaniker sagte, dass die Mikrorisse nur bei höheren Motortemperaturen auftreten und sich dann wieder schließen können. Sie sind so klein, dass nur eine sehr geringe Menge Kühlwasser durch sie gelangen kann. Er stimmte mir zu, dass mein Motor betroffen sein kann, aber das Problem ist, dass sie den Motor nicht ersetzen können, weil sie nicht genügend Beweise haben. Das Beste ist, den Wasserbehälter leer zu fahren, denke ich.
 
Der Ladeluftkühler führt Wasser, d.h. er ist wassergekühlt. Es ist bekannt, dass der 1,5L Ecoboost dort auch undicht sein kann.

Ich muss sagen, dass mein Wasserbehälter nach nicht einmal 15.000 Meilen auf dem Kilometerzähler halb leer war. Die Wasserpumpe wurde ersetzt, aber das hat nicht geholfen.

Der Zylinderkopfdichtungstest wurde durchgeführt, es gab keine Abgase im Kühlsystem oder im Kühlwassertank. Der Mechaniker sagte, dass die Mikrorisse nur bei höheren Motortemperaturen auftreten und sich dann wieder schließen können. Sie sind so klein, dass man nur eine sehr geringe Menge Kühlwasser durch sie bekommt. Er stimmte mir zu, dass mein Motor betroffen sein kann, aber das Problem ist, dass sie den Motor nicht austauschen können, weil sie nicht genügend Beweise haben. Das Beste ist, den Wasserbehälter leer zu fahren, denke ich.
Wenn ich Sie wäre, würde ich dieses Testkit kaufen, auch Harbor Freight hat eines, nur um zu sehen, ob es bei Ihnen auftaucht, damit Sie dem Händler zeigen können: "Hey, warum sollte ich diesen Wert bekommen, wenn er nicht stimmt"??... Der Ladeluftkühler ist nur Luft vom Turbo zur Drosselklappe...Denken Sie an den Kühler??
 
Vielleicht wäre es eine gute Idee, einen weiteren CO²-Test in einer anderen Werkstatt durchführen zu lassen - ich werde darüber nachdenken, danke!

Der Ladeluftkühler ist wassergekühlt. Das war im alten 1,6-Liter-Ecoboost nicht so, aber definitiv im 1,5-Liter.

Der 1,5-Liter-Motor hat mehrere Konstruktionsfehler. Zum Beispiel sammelt sich Öl im Ansaugkrümmer, weshalb der Ölverbrauch in diesen Motoren höher ist.
Ja, Sie haben Recht, dass der 1,5er einen wassergekühlten Ladeluftkühler hat. Entschuldigung dafür.... Mein 2.0 ist luftgekühlt... Kann mir nicht vorstellen, was sie sich bei diesem Design gedacht haben... Es ist in den Motorblock eingebaut??
 
Genau das denke ich auch. Wegen der Kälte arbeitet das Aluminium härter und die Zylinderstege sind sehr dünn. Dort sind diese Mikrorisse.

Ein Drucktest des Kühlsystems wurde mehrmals durchgeführt, das habe ich vergessen zu erwähnen, sorry. Der Händler konnte keinen Verlust feststellen.

Ich habe gehört, dass der Ladeluftkühler undicht wird, aber das zu überprüfen ist sehr zeitaufwändig und der Händler will das nicht tun. Das Auto hat noch Garantie, aber ich bin sehr besorgt. Die Anzeichen sind nicht gut.
Nun, da Öl um den Ladeluftkühler fließt, wenn er dort undicht wäre, hätten Sie Kühlmittel in Ihrem Motoröl und würden einen Anstieg am Ölmessstab sehen und das Öl milchig aussehen lassen. Das wäre also wahrscheinlich nicht die Ursache für Sie.
 
Guter Punkt. Ich würde den CO2-Test selbst bei Kaltstarts und nachdem Sie sie auf der Autobahn gefahren sind, durchführen, nur um zu sehen, ob Sie eine Farbänderung feststellen.
 
Ich habe noch eine Garantie von ~25.000 Meilen. Danach gibt es die Möglichkeit einer erweiterten Garantie, aber dafür muss man selbst bezahlen.

Die Idee mit dem CO2-Test beim Kaltstart ist nicht schlecht, danke!

Ich weiß nicht, ob es möglich ist, mit dem CO²-Testgerät auf der Autobahn zu fahren. Das Auto vibriert während der Fahrt. Ich werde meinen Händler fragen.
 
Ich habe noch eine Garantie von ~25.000 Meilen. Danach gibt es die Option einer erweiterten Garantie, aber dafür muss man selbst bezahlen.

Die Idee mit dem CO2-Test beim Kaltstart ist nicht schlecht, danke!

Ich weiß nicht, ob es möglich ist, mit dem CO²-Testgerät auf der Autobahn zu fahren. Das Auto vibriert während der Fahrt. Ich werde meinen Händler fragen
Man fährt nicht mit dem Test, sondern nur im Leerlauf. Nach einer Autobahnfahrt muss man sie ausreichend abkühlen lassen, damit es sicher ist, den Behälterdeckel zu entfernen, aber der Motor ist immer noch heiß von der Fahrt...
 
121 - 140 of 154 Posts